Wie werden Projekte bei Marini Systems umgesetzt? – App-by-App
Wird für die DataEngine-API ein zusätzlicher Benutzer benötigt?
Welche Voraussetzungen müssen für die Advanced D&B-SAP Integration erfüllt sein?
Wie kann ich die Synchronisation eines HubEngine Plans testen?
Wie richte ich Pläne für eine Lead-Contact-Conversion ein?
Wie funktioniert eine Synchronisation mit der HubEngine?
Wann muss ich Relationen in die HubEngine laden?
Welche Zugangsdaten benötige ich für meinen Hubengine Plan?
Welche Reports und Diagramme kann ich in der DataEngine verwenden?
Wofür kann ich das Reporting in der DataEngine verwenden?
Was ist ein Access Control Concept und wie wende ich es an?
Wie entsteht ein Multi Golden Record?
Welche externen Datenquellen stehen über die Marini Enterprise Integration Plattform zur Verfügung?
Was ist der Unterschied zwischen Master Data und Transactional Data?
Wann benötige ich ETL für meine Integrationen?
Was ist eine Multi System Integration?
Wie kann ich mit Integrationen Prozesse oder Daten routen?
Was ist eine hybride Integration?
Was ist eine bidirektionale Integration?
Was bedeutet unidirektionale Integration?
Ich habe mich bei der HubEngine registriert, den Token aber nicht per Mail bekommen.
Ich möchte meinen HubEngine Plan anpassen – welche Downtime habe ich?
Lassen sich mit der HubEngine historische Daten abrufen?
Kann ich Pimcore mit der HubEngine an meine Systeme anbinden?
Wie baue ich am besten eine API für einen HubEngine Adapter?
Muss ich vor jeder Synchronisierung ein Backup der angebunden Systeme machen?
Wie viele API Calls benötige ich?
Kann ich über die Marini Integration Platform Systeme migrieren?
Was ist, wenn ich in der DataEngine ein zusätzliches Feld (Report, Workflow, Modul) benötige?
Wie kann ich mit der HubEngine Datensätze routen?
Marini Systems GmbH | Contact Support | Marini Website | Datenschutzerklärung | Impressum