Sind die Kundendaten in deiner zentralen Plattform zusammengezogen und mit Transaktionsdaten versehen oder mit externen Daten angereichert, sind neue Insights möglich. Es können beliebige Reportings gebaut werden – auch über Entitäten (Module) hinweg. So kannst du Daten beliebig aggregieren, segmentieren und filtern.
Beispiele
Nehmen wir an, du hast Daten aus der Marketing Automation mit Daten aus dem CRM-System zusammengebracht. Aus der MA kommen Tracking-Daten, während aus dem CRM-System (welches an das ERP-System angebunden ist) die Vertragsdaten kommen. Die Auswertungsmöglichkeiten sind nun nahezu unbegrenzt und hängen von deiner betriebswirtschaftlichen Fragestellung ab. Hier ein paar Beispiele (nicht ausschöpfend):
- Reagieren ältere oder neuere Kunden eher auf Marketing-Aktivitäten (MA)?
- Haben Marketing-Aktivitäten einen Einfluss auf den Kaufabschluss?
- Welche Aktivitäten haben einen Einfluss?
- Wie sind die Interaktionen bei Post-Sale-Kampagnen pro Produktsparte?
Wie die Infrastruktur für Reporting in einer zentralen Plattform aussieht, zeigen wir schematisch hier.