Help Center

Du hast noch keinen HubEngine Account?

Du möchtest einen HubEngine Plan konfigurieren?

Marini Systems Trainings - Businesswoman during presentation in board room.

Academy

Erlerne gefragte Skills im Bereich Datenintegration und -management.

Typ: FAQ
Komponente: HubEngine
Bereich:
FunktionenHubEngine Adapter

Wie lange dauert die Einrichtung einer Synchronisation über die HubEngine?

Die HubEngine, eine iPaaS-Komponente der Marini Integration Platform, ist kompromisslos nach dem No-Coding-Prinzip aufgebaut. Synchronisations-Pläne können eigenständig über die intuitive Benutzeroberfläche eingerichtet und gesteuert werden. Das funktioniert grundsätzlich einfach, schnell und ohne Programmierkenntnisse. Die Dauer der Einrichtung ist jedoch maßgeblich von der Komplexität des Projektes, also der Anzahl der anzubindenden Systeme und Endpunkte, abhängig.

Gehen wir davon aus, dass nur zwei Systeme und jeweils nur ein Endpunkt bidirektional synchronisiert werden sollen. Das könnten beispielsweise die Profile (API-Endpunkt) aus einer Marketing-Automation-Lösung und die Kontakte (API-Endpunkt) aus einem CRM-System sein (vgl. Diagramm). In diesem Fall benötigen wir einen HubEngine-Plan, der die beiden Endpunkte verbindet und den Datenaustausch, also die Synchronisation, verwaltet.

Bidirectional Synchronization of a Marketing Automation Application and a CRM System

Der Aufwand für die Einrichtung der Synchronisation über die HubEngine setzt sich grundsätzlich aus den folgenden Aufgabenbereichen zusammen.

Aufgabenbereiche

  1. Detaillierte Anforderungen – Was genau soll wann und wie synchronisiert werden?
  2. Plan-Frequenz – Wie häufig soll synchronisiert werden, bspw. Echtzeit, minütlich, stündlich?
  3. Plan-Mappings für jede Richtung – Welche Felder sollen synchronisiert werden?
  4. Plan-Bedingungen für jede Richtung – Welche Bedingungen müssen für die Synchronisation je Datensatz erfüllt sein?
  5. Plan-Aktionen für jede Richtung – Welche Aktionen sollen zusätzlich unter welchen Bedingungen ausgeführt werden?
  6. Plan-Implementierung
  7. Debugging (Testen)
  8. Plan-Aktivierung (ggf. mit Freigabeprozess)

Den Aufwand für alle Aufgabenbereiche zu schätzen, ist nicht einfach, da in der Praxis die vollständigen und detaillierten Anforderungen erst während der Umsetzung klar werden. Wir haben jedoch über eine Vielzahl an Projekten eine unverbindliche Faustformel für die Kalkulation des Aufwands abgeleitet, wobei Abstimmung, Einrichtung und Testen berücksichtigt sind.

Faustformel zur Aufwandsschätzung

  • Uni-direktionaler HubEngine-Plan mit 25 Feldern: 4 Stunden
  • Bi-direktionaler HubEngine-Plan mit je 25 Feldern: 8 Stunden

Wir unterstützen über den Support jederzeit und gerne auch proaktiv über die Beratung bei der Planung und Einrichtung. Dabei formulieren wir mit dir zusammen die detaillierten Anforderungen, wie beispielsweise das Mapping oder die Frequenz, und implementieren die Logik.

Weitere Dokumente aus den Bereichen

Bereich:
FunktionenHubEngine Adapter

Deine Frage - Wir antworten gerne

Hast du bereits geprüft, ob deine Frage nicht schon beantwortet wurde?

Häufige Fragen und Antworten, die sich im Laufe der Projekte ergeben, veröffentlichen wir im Help Center. Die Wahrscheinlichkeit, dass die von dir gesuchten Informationen dort zu finden sind, ist hoch. Falls deine Fragen dort noch nicht beantwortet wurden, nehmen wir uns sehr gerne die Zeit für die Beantwortung. Sende uns dazu ein Support Ticket.