Zentrales Data Management

Rücke den Kunden ins Zentrum, indem du einen einheitlichen Blick auf deine Kundendaten erhältst. In der zentralen Plattform ziehst du alle relevanten Informationen zu einem Kunden zusammen. Dort kannst du die Daten konsolidieren, validieren, verdichten und anreichern. Damit hast du an einer zentralen Stelle alle wichtigen Informationen zu deinen Kunden verfügbar, strukturiert und sichtbar.

Golden Record

Wenn du Stammdaten (engl. Master Data) integrierst, ist es zu empfehlen einen Golden Record zu bilden. Dadurch erhältst du eine Persistent ID (PID). Die PID wird in die Quellsysteme zurückgespielt und identifiziert ein Objekt, wie einen Kontakt, eindeutig über Systeme hinweg. In der zentralen Plattform hast du einen einheitlichen Blick auf deine Stammdaten. Dort kannst du die Orchestrierung deiner Stammdaten steuern.

Marini Systems - Integration - EDP - Golden Record
Technologies / Centralised Platform
EDP - Golden Record

Master Data and Transaction Data

Vom Golden Record zu Customer 360. Wenn du im Golden Record nicht nur Stammdaten zusammenführst, sondern ihm auch Transaktionsdaten zuordnest, erhältst du einen 360 Grad Blick auf deine Kunden. Zentral an einer Stelle hast du alle relevanten Informationen verfügbar und sichtbar. Dadurch entfallen Kosten für Informationsbeschaffung und du hast eine vollständigere Sicht, womit du fundiertere Marketing- und Vertriebsentscheidungen treffen kannst.

Marini Systems - Integration - EDP - Transaction
Technologies / Centralised Platform
EDP - Golden Record + Transaction Data

Golden Record Enrichment

Natürlich kannst du den Golden Record durch einen externen Datenservice wie Dun and Bradstreet validieren und anreichern lassen. Neben dem Golden Record ist es genauso möglich, die Daten der Source Modules zu validieren und anzureichern. Du kannst die Source Modules und den Golden Record auch mit jeweils verschiedenen Daten anreichern. Den Golden Record mit den wichtigen, welche zentral verfügbar sein sollten. Die Source Modules mit denjenigen, welche du in die Quellsysteme zurückspielen möchtest. So stehen dir z.B. Financial oder Risk Data zum Anreichern zur Verfügung. Die Qualität deiner Daten steigt bereits schon durch die Bildung des Golden Records, mit Datenvalidierung und -anreicherung jedoch noch deutlich mehr. Dadurch erhältst du eine noch bessere und vollständigere Sicht auf deine Kunden – für fundiertere Marketing- und Vertriebsentscheidungen.

Marini Systems - Integration - EDP - Enrichment
Technologies / Centralised Platform
EDP - Data Enrichment

Multi Golden Record

Der Multi Golden Record bezieht sich darauf, dass nicht nur eine Entität, wie z.B Kontakte, einen Golden Record bilden, sondern auch noch eine zweite Entität – wie Unternehmen. Die Besonderheit liegt nun darin, dass beide Golden Records in Beziehung zueinander gesetzt werden. Beide Golden Records erhalten jeweils ihre eindeutigen PIDs. Der Golden Account hat eine 1:n Relation zu Golden Contacts. Ein Golden Account kann einem oder mehreren Golden Contacts zugeordnet sein. Die häufigste Kombination des Multi Golden Records ist die von Golden Accounts und Golden Contacts. Jedoch sind theoretisch auch andere Kombinationen denkbar, je nach Anwendungsfall. Die darunterliegende Logik ändert sich dadurch nicht.

Marini Systems - Integration - EDP - Multi Golden Record
Technologies / Centralised Platform
EDP - Multi Golden Record

Realtime Reporting

Wenn du den Golden Record gebildet hast – mit allen relevanten Informationen wie Transaktionsdaten oder Anreicherungen etc. an einer Stelle – sind Auswertungen und Analysen ein sinnvoller nächster Schritt. Die EDP/CDP bietet dir verschiedenste Möglichkeiten für Auswertungen wie Visualisierungen und Echtzeit-Reports. Dadurch hast du on-the-fly die wichtigsten Statistiken deiner Kunden im Blick. Sofern du sehr umfangreiche Visualisierungen benötigst, kannst du deine zentrale Plattform einfach bequem an ein BI-Dashboard wie Power BI oder Tableau über die HubEngine anbinden.

Marini Systems - Integration - EDP - Reporting
Technologies / Centralised Platform
EDP - Reporting & Controlling

Smart Access Control

In der zentralen Plattform liegen deine wichtigsten Daten – nämlich jene, die mit deinen Kunden in Beziehung stehen. Deswegen stellen wir feingranulare Rollen- und Rechtekonfigurationen zur Verfügung. So kannst du bis ins Detail festlegen, welcher User welche Daten sehen und bearbeiten darf. Jeder Mitarbeiter deines Unternehmens erhält genau den Zugriff, den er oder sie benötigt – folgend dem Need-to-Know-Prinzip (DSGVO, Artikel 5, Absatz 1a).

Marini Systems - Integration - EDP - Access Control
Technologies / Centralised Platform
EDP - Access Control

Über 300 Systeme flexibel anbinden

Cloud, Hybrid, On-Premises, alle Endpunkte, uni- und bidirektional, unlimitiert, sicher und DSGVO-konform

Fragen und Antworten

Eine zentrale Plattform kann als Enterprise Data Platform (EDP) oder als Customer Data Platform (CDP) dienen. Sofern die Entitäten Kontakt und Firma die Hauptentitäten sind, sprechen wir von einer CDP – in den anderen Fällen von einer EDP. In der zentralen Plattform sammelst du an einer Stelle alle relevanten Daten, um sie auf einen Blick verfügbar und sichtbar zu haben. Das bildet oft die Basis für Visualisierungen und Analysen.

Für eine zentrale Plattform benötigst du neben der HubEngine auch die DataEngine. Die Daten werden in die Plattform geroutet und dort transformiert, validiert, konsolidiert, aggregiert oder angereichert. So erhältst du ein einheitliches Profil deiner Kunden. Dieses ist in der zentralen Plattform verfügbar und sichtbar – sowie stets aktuell durch Echtzeit-Integration deiner Systeme.

Eine zentrale Plattform ist im Gegensatz zur dezentralen Plattform nicht als Dunkelverarbeitung konzipiert. In der Plattform führst du deine Kundendaten aus allen deinen relevanten Systemen zusammen und bildest dort ein einheitliches und vollständiges Profil. Die zentrale Plattform ist ein System mit Userinterface, das die Kundendaten visualisiert. Daher kannst du dort die vollständigen Kundenprofile ansehen – der Idee von Customer 360 folgend: einen 360 Grad Blick auf den Kunden.

Der Golden Record lässt sich mit allen Transaktionsdaten anreichern, die der Entität zugehörig sind. Dafür muss lediglich eine Relation zur Entität des Golden Records (z.B. Kontakt) bestehen.