Dezentrales Data Management

Halte deine Daten in all deinen Systemen aktuell und verfügbar – uneingeschränkt und in Echtzeit. Transformiere deine Daten genau nach deinen Anforderungen. Von simplen bis komplexen ETL-Prozessen jeder Art kannst du über die Enterprise Data Platform problemlos abbilden.

Basic ETL

Du kannst Prozesse steuern und alle relevanten Daten in deinen Systemen verfügbar machen, indem du alle relevanten Systeme miteinander synchronisierst. Du erhältst höhere Transparenz durch Informationen an der richtigen Stelle. Deine Daten werden in der ETL-Instanz transformiert und weitersynchronisiert. Somit verbesserst du deine Unternehmensabläufe.

Marini Systems - Integration - ETL
Technologies / Distributed Platform
Simple ETL

Advanced ETL

Über die dezentrale Plattform lassen sich deine Systeme lückenlos verknüpfen. Die Daten werden alle über die dezentrale Plattform geleitet und dort transformiert. Du kannst komplexe Transformation-Workflows wie z.B. Relationsauflösung, Datenharmonisierung, Datenstandardisierung oder Berechnungen hinterlegen. Dadurch bist du in der Lage, deine Systeme lückenlos zu verknüpfen und die richtigen Daten – im richtigen Format und der notwendigen Qualität – genau dort verfügbar zu machen, wo du sie brauchst. Deine Prozesse kannst du auch über die dezentrale Plattform steuern.

Marini Systems - Integration - ETL - Many Endpoints
Technologies / Distributed Platform
Advanced ETL - Many Endpoints

Data Routing

Indem du die richtigen Daten aller deiner Systeme über eine Plattform miteinander verknüpfst, erhältst du eine lückenlose Datenverfügbarkeit. Route die Daten über die Plattform in die relevanten Endpunkte und halte die Daten deiner Systeme konsistent und in Echtzeit synchron. Die Enterprise Data Platform dient als Routing- und ETL-Instanz, um sicherzustellen, dass deine Daten, sofern notwendig, noch transformiert werden und an den richtigen Endpunkt gelangen.

Marini Systems - Integration - ETL - Orchestration
Technologies / Distributed Platform
ETL - Data Orchestration

Hybride Integration

Du kannst deine Daten, ob uni- oder bidirektional, auch mit Systemen, welche on-premises gehostet werden, integrieren. Dabei spielt es keine Rolle, welches deiner Systeme wie gehostet wird. Du kannst reine Cloud-Integrationen, hybride Integrationen oder auch von on-premises zu on-premises mit der Integration Platform mühelos realisieren. Dadurch bist du in der Lage, deine komplette Systemlandschaft, unabhängig von der Form des Hostings, miteinander zu vernetzen.

Marini Systems - Integration - ETL - Hybrid Orchestration
Technologies / Distributed Platform
Hybrid Integration - Data Orchestration

Golden Record

Wenn du Stammdaten (engl. Master Data) integrierst, ist es zu empfehlen einen Golden Record zu bilden. Dadurch erhältst du eine Persistent ID (PID). Die PID wird in die Quellsysteme zurückgespielt. So vermeidest du Datenredundanzen durch Duplikate, indem du die Daten nicht einfach in ein anderes System synchronisierst, in dem sie ggf. bereits bestehen. Mit der PID kannst du über beide Systeme (auch die Integration von beliebig vielen Systemen mit Stammdaten der gleichen Entität – z.B. Kontakte) ein Objekt wie einen Kontakt eindeutig identifizieren. Weniger Duplikate senken nachweislich die Kosten – durch z.B. vollständigere Daten und dadurch fundiertere Entscheidungen.

Marini Systems - Integration - ETL - Golden Record
Technologies / Distributed Platform
Golden Record

Data Enrichment

Während du deine Systeme miteinander vernetzt und deine Daten synchron hältst, kannst du sie während der Übertragung auf der Plattform noch validieren und anreichern – für eine höhere Datenqualität in all deinen Quellsystemen. Binde bequem externe Datenservices wie Dun and Bradstreet an deine Plattform an. So stehen dir z.B. Financial oder Risk Data zum Anreichern zur Verfügung. Dadurch hast du nicht nur synchrone und konsistente Daten, sondern zusätzlich noch validierte und qualitativ hochwertige Daten – für fundiertere Entscheidungen und besseres Management deiner Prozesse.

Marini Systems - Integration - ETL - Enrichment
Technologies / Distributed Platform
Data Enrichment

Über 300 Systeme flexibel anbinden

Cloud, Hybrid, On-Premises, alle Endpunkte, uni- und bidirektional, unlimitiert, sicher und DSGVO-konform

Fragen und Antworten

Eine dezentrale Plattform sorgt dafür, dass deine Daten in allen deinen Systemen lückenlos verfügbar und konsistent sind – und das bei Bedarf in Echtzeit. Es können auch simple oder komplexe Transformationslogiken über die Plattform abgebildet werden. Diese finden in einem Zwischenschritt der Synchronisierung statt.

Für eine dezentrale Plattform benötigst du neben der HubEngine auch die DataEngine. Die Daten werden über die Plattform geroutet und dort auch transformiert, validiert, konsolidiert, aggregiert oder angereichert. So können deine Prozesse sowohl die DataEngine involvieren oder nur über die HubEngine laufen (wie bei den Integration Workflows).

Eine Vielzahl von einzelnen Integration Workflows können eine dezentrale Plattform bilden. Dezentrale Plattformen dienen erstens der Bündelung von Prozessen in deinen Systemen, ihren Transformationslogiken und dem Routing von Daten. Zweitens ist das Ziel einer dezentralen Plattform Daten in allen deinen relevanten Systemen verfügbar zu machen – in Echtzeit. Dezentrale Plattformen vereinen somit die Integration Workflows mit reinen, nicht-prozessgetriebenen Synchronisationen. Oftmals sind der erste Schritt einzelne Integration Workflows, welche zunehmend zahlreicher und komplexer werden. So entsteht in der Regel eine dezentrale Plattform. Wir sprechen hier von Evolution der Integration.

Eine zentrale Plattform ist im Gegensatz zur dezentralen Plattform nicht als Dunkelverarbeitung konzipiert. Es geht darum die relevanten Kundendaten an einer zentralen Stelle zu sammeln und zu verknüpfen. Somit erhältst du ein einheitliches und sichtbares Bild deines Kunden auf einen Blick. Die dezentrale Plattform macht ein einheitliches Bild in deinen Quellsystemen, sofern dafür geeignet, möglich durch lückenlos verfügbare Daten.