3 Min. Lesezeit

Von Datensilos zu Gold: Wie Golden Records die Basis für deine Customer Intelligence schaffen

Verfasst von
Willst du mehr erfahren oder direkt eine Beratung erhalten?

Profitiere von Expertentipps

Abonniere den Blog und erhalte wertvolles Wissen und praktische Tipps zum Thema Integrated Data Intelligence.

Realistisches Puzzle-Portrait einer zufriedenen Kundin in mattschwarzen Puzzleteilen – Symbol für die MARINI Golden Record CDP, die fragmentierte Kundendaten zu einem einheitlichen „Single Source of Truth“ vereint.

Warum Unternehmen, die ihre Daten effektiv konsolidieren, tiefere Insights erhalten und nachhaltigen Erfolg erzielen

In der heutigen datengetriebenen Wirtschaft sitzt du auf einem Schatz, den du vielleicht noch gar nicht vollständig entdeckt hast: deine Kundendaten. Doch diese Daten allein sind nicht automatisch wertvoll. Du kannst sie dir vorstellen wie verstreute Puzzlestücke – jedes für sich erkennbar, aber erst im Zusammenspiel ergibt sich das vollständige Bild. Genau hier setzen Golden Records an: Sie fügen deine Daten passgenau zusammen und schaffen so eine solide, klare Grundlage für erfolgreiche Customer Intelligence. Wenn du noch mit fragmentierten Daten arbeitest, verschenkst du erhebliches Potenzial. Ein Golden Record vereint Daten aus verschiedensten Quellen zu einem einzigen, konsistenten Kundenprofil und liefert dir somit die Basis für datengetriebene Entscheidungen, die wirklich Mehrwert schaffen.

Was genau ist ein Golden Record?

Ein Golden Record ist ein vollständiger, korrekter und zentralisierter Datensatz über einen Kunden, der durch die Integration unterschiedlicher Quellen entsteht. Dieser Datensatz stellt eine „Single Source of Truth“ dar und bildet die Basis für sämtliche kundenorientierte Entscheidungen im Unternehmen.

Genau diese vollständige Sicht liefert dir ein Golden Record, auf dessen Basis KI-gestützte Systeme und Analysen deutlich genauer arbeiten können.

Warum fragmentierte Daten eine echte Herausforderung darstellen

Viele Unternehmen kämpfen mit sogenannten Daten-Silos – vergleichbar mit verschiedenen Personen, die an einem großen Bild malen, aber jeder nur seinen eigenen Bereich sieht. Am Ende passt das Gesamtbild nicht zusammen. Kundeninformationen liegen verteilt und oft widersprüchlich in verschiedenen Systemen und Abteilungen vor. Das erschwert nicht nur eine gezielte und personalisierte Kundenansprache, sondern verursacht jedes Jahr millionenschwere Streuverluste aufgrund ineffizienter Marketingaktivitäten und fehlerhafter Entscheidungen.

Ohne einen Golden Record riskierst du, dass KI-Agents oder personalisierte Empfehlungssysteme ungenaue oder falsche Entscheidungen treffen – ähnlich einem Navigationssystem, das mit fehlerhaften Kartendaten arbeitet und dich in die falsche Richtung schickt. Mit einem Golden Record kannst du diese Fehler vermeiden und die Verlässlichkeit und Effektivität deiner gesamten Customer Intelligence deutlich steigern.

Schritt-für-Schritt: Wie du einen Golden Record erstellst

Die Erstellung eines Golden Records umfasst mehrere Schritte:

  1. Identifikation und Inventarisierung der Quellen: Zunächst musst du alle relevanten Quellen für Kundendaten erfassen und dokumentieren.
  2. Integration und Datenextraktion: Moderne Plattformen wie die MARINI helfen dir, die unterschiedlichen Datenquellen nahtlos zu verknüpfen.
  3. Bereinigung und Standardisierung: Datenqualität ist entscheidend. Deshalb müssen Schreibweisen vereinheitlicht und Fehler eliminiert werden (regelbasiert und KI-gestützt).
  4. Record Linkage: Durch den Abgleich und das Matching von Datensätzen  identifizierst du Dubletten und fehlerhafte Einträge.
  5. Datenverschmelzung und Survivorship: Aus allen Quellen wird dann ein einziges, vollständiges Kundenprofil gebildet. Hier entscheidest du, welche Information bei widersprüchlichen Daten Vorrang erhält.
  6. Datenanreicherung: Ergänze dein Kundenprofil mit zusätzlichen Informationen, z.B. Bonitätsdaten, um ein umfassendes Bild zu erzeugen.
  7. Kontinuierliche Qualitätssicherung und Governance: Etabliere langfristige Monitoring- und Wartungsprozesse, um dauerhaft hohe Datenqualität sicherzustellen.

Strategische Bedeutung und ROI von Golden Records

Ein Golden Record ist keine Anwendung, sondern die Grundvoraussetzung, damit du Kundendaten strategisch integrieren und für relevante Use Cases in deiner Customer Intelligence nutzen kannst. Mit ihnen kannst du Marktsegmentierungen präziser durchführen, Kundensegmente gezielter ansprechen und sogar datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln. Konkrete Kennzahlen belegen den Erfolg: Unternehmen berichten von deutlichen Steigerungen in Marketingeffizienz in Form von höheren Conversion-Rates und reduziertem Aufwand in der Datenpflege – und damit verbundenen erheblichen Kosteneinsparungen.

Warum Golden Records entscheidend für leistungsfähige AI-Agents sind

Ein AI-Agent ist ein intelligentes, autonom handelndes System, das datengetriebene Entscheidungen trifft und Prozesse automatisiert. Von der Kundenansprache bis zur Prognose von Kundenbedürfnissen – AI-Agents optimieren zahlreiche Unternehmensbereiche.

Allerdings sind AI-Agents nur so gut wie die Daten, auf denen sie basieren. Ohne saubere, vollständige und konsistente Daten treffen selbst fortschrittlichste KI-Systeme falsche oder suboptimale Entscheidungen. Golden Records stellen genau diese qualitativ hochwertige Datenbasis sicher. Durch die klare und zuverlässige Datenstruktur ermöglichen sie AI-Agents, präzise, schnell und professionell zu arbeiten und liefern somit genau die Ergebnisse, die dein Unternehmen benötigt.

MARINI: Deine Plattform für Golden Records, Integration und AI-Agents

Die MARINI Customer Data Platform kombiniert Integrationstechnologie, umfassendes Datenmanagement und intelligente AI-Agents. MARINI bietet zudem spezialisierte Beratungsleistungen für die Erstellung und Implementierung von Golden Records. So erhältst du eine umfassende Lösung aus Technologie und Professional Services aus einer Hand, die deine vorhandenen Systeme effizient integriert, deine Datenqualität massiv verbessert und ideale Bedingungen für den Einsatz moderner KI-Technologien schafft.

Weitere hilfreiche Links

Customer Intelligence: Strategien und Use Cases zur Nutzung von Kundendaten

Mehr dazu findest du im Fachbuch Customer Intelligence: Strategien und Use Cases zur Nutzung von Kundendaten von Prof. Dr. Emanuel Bayer und Manuel Marini, das über Springer Gabler publiziert wurde.

Willst du mehr erfahren oder direkt eine Beratung erhalten?
und
Themen:
Customer Data PlatformCustomer IntelligenceManuel Marini

Weitere Beiträge aus den Bereichen