Die Integration von HubSpot mit SAP—sei es SAP C4C, Sales Cloud, S/4HANA oder R/3—ist eine Herausforderung, mit der viele Unternehmen konfrontiert sind. Die Komplexität ergibt sich aus grundlegenden Unterschieden in Datenstrukturen, Geschäftslogik und API-Frameworks zwischen den beiden Systemen. Während HubSpot für agile, kundenorientierte Marketing- und Vertriebsprozesse entwickelt wurde, dient SAP als Rückgrat für Enterprise Resource Planning und Customer Relationship Management in großen Organisationen. Diese Lücke effizient zu überbrücken, erfordert einen robusten, flexiblen und skalierbaren Integrationsansatz, der sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen kann.
Die Herausforderungen der SAP-HubSpot-Integration
Unternehmen, die HubSpot mit SAP integrieren möchten, stehen oft vor mehreren Herausforderungen:
- Inkonsistente Datenmodelle – Die Objekte von HubSpot (z. B. Kontakte, Unternehmen, Deals, Angebote) stimmen nicht immer direkt mit den Strukturen von SAP (z. B. Geschäftspartner, Verkaufschancen, Angebote) überein. Dies sind nur Beispiele—in Wirklichkeit kann jedes Datenobjekt oder jeder API-Endpunkt aus beiden Systemen integriert werden.
- API-Beschränkungen & Leistungsengpässe – SAP und HubSpot haben unterschiedliche API-Architekturen, was zu Latenzproblemen, Drosselungsbeschränkungen und komplexen Authentifizierungsanforderungen führen kann.
- Bidirektionale Synchronisation – Viele Unternehmen benötigen eine in Echtzeit arbeitende, bidirektionale Synchronisation, um die Daten in beiden Systemen korrekt zu halten und Konflikte, Duplikate oder Datenverluste zu vermeiden.
- Sicherheit & Daten-Governance – Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Datenaustausch mit internen IT-Richtlinien übereinstimmt, während sie die Kontrolle über sensible Geschäftsinformationen behalten.
- Flexibilität für verschiedene SAP-Systeme – Einige Unternehmen nutzen SAP S/4HANA Cloud, andere betreiben weiterhin On-Premise R/3-Systeme oder hybride Modelle. Eine Integration muss an alle SAP-Versionen und deren jeweiligen API-Endpunkte anpassbar sein.
Aufgrund dieser Komplexität greifen viele Unternehmen entweder auf individuelle Programmierungen zurück, was zu hohen Wartungskosten führt, oder sie kämpfen mit starren, vorkonfigurierten Konnektoren, die nicht ihren spezifischen Geschäftsanforderungen entsprechen.
Wie MARINI diese Herausforderungen löst
Bei MARINI haben wir eine modulare, No-Code-Integrationsplattform entwickelt, die HubSpot mit SAP nahtlos verbindet und maximale Flexibilität, Leistung und Sicherheit gewährleistet. Im Gegensatz zu starren Konnektoren ermöglicht unsere Plattform Unternehmen die Integration jedes API-Endpunkts oder Datenobjekts, basierend auf ihren spezifischen Anforderungen.
1. Vollständige Flexibilität über SAP- und HubSpot-Umgebungen hinweg
Die MARINI Integration Platform unterstützt alle wichtigen SAP-Umgebungen, darunter C4C, Sales Cloud, S/4HANA und R/3, sowie alle HubSpot-Hubs. Wichtig ist, dass die Integration nicht auf bestimmte Datenobjekte beschränkt ist—alle verfügbaren API-Endpunkte können genutzt werden, um die Integration exakt auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zuzuschneiden.
Einige typische Anwendungsfälle sind:
- Synchronisierung von Kontakten & Unternehmen (oder anderen CRM-Objekten) mit der Geschäftspartner-Struktur von SAP
- Verknüpfung von Deals & Verkaufschancen für eine präzise Pipeline- und Vertriebsprognose
- Synchronisierung von Angeboten & Auftragsmanagement zwischen HubSpot und SAP, um reibungslose Übergaben vom Vertrieb an die Auftragsabwicklung zu gewährleisten
- Echtzeit- oder Batch-Synchronisation von beliebigen benutzerdefinierten Objekten, um über Standard-Anwendungsfälle hinaus zu integrieren
Dieser endpunktunabhängige Ansatz stellt sicher, dass neue API-Versionen, zusätzliche Objekte oder sich ändernde Geschäftsanforderungen ohne kostspielige Überarbeitungen integriert werden können.
2. Unternehmensgerechte Sicherheit & Daten-Governance
Sicherheit ist ein kritischer Faktor bei der Integration von CRM- und ERP-Systemen. MARINI stellt sicher, dass alle Datentransfers verschlüsselt und zugriffskontrolliert sind, sodass Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten behalten. Organisationen können zwischen einer Cloud-basierten oder On-Premise-Implementierung wählen, je nach ihren Sicherheitsrichtlinien und ihrer IT-Infrastruktur.
3. Hohe Leistung & Skalierbarkeit
Viele Integrationen leiden unter langsamen Synchronisationsgeschwindigkeiten, Dateninkonsistenzen und API-Engpässen. MARINI meistert diese Herausforderungen durch:
- Optimierte API-Aufrufe, um Drosselungsgrenzen zu vermeiden und die Leistung zu verbessern
- Parallele Verarbeitung für die Synchronisierung großer Datenmengen
- Echtzeit-Ereignisgesteuerte Architektur für sofortige Updates
- Skalierbare Infrastruktur, die wachsende Datenmengen und neue Geschäftsprozesse unterstützt
Jetzt mit der SAP-HubSpot-Integration starten
Wenn dein Unternehmen HubSpot mit SAP verbinden möchte, bietet die MARINI Integration Platform eine zukunftssichere, effiziente und skalierbare Lösung.
📌 Erfahre mehr über unsere Integrationsmöglichkeiten:
HubSpot SAP-Integrationsübersicht
📌 Durchsuche die Liste der Standardintegrationen (benutzerdefinierte Integrationen sind ebenfalls möglich):
HubSpot-Standardkonnektoren
📌 Entdecke MARINI auf dem HubSpot-Marketplace:
MARINI-Integrationsplattform